
Die ergebnislose Forschung
1975, damals lebte der gebürtige Westfale in Ettlingen, wurde er Mitglied im renommierten Modellbauverein Rastatt. Der Club hatte just bei den Modellbau-Weltmeisterschaften in China knapp den ersten Platz verpasst, da in dessen Sammlung von Schiffen der Kaiserlichen Marine die S. M. S. Hohenzollern fehlte. Prompt trat der Verein an Soltwedel mit der Bitte heran, diese Lücke zu füllen.
Soltwedel begann, nach Konstruktionsplänen, Fotos und sonstigen Dokumenten zu forschen, mit denen er einen Modellbau - Plan hätte erstellen können. Er habe viele wohlwollende und freundliche Korrespondenzen mit Museen und Archiven in ganz Europa erfahren und interessante Beschreibungen erhalten. "Irgendwann wusste ich genau, wie groß das Ankleidezimmer der kaiserlichen Kajüte war und wie viele Kartoffeln auf der Hohenzollern gebunkert wurden, aber die notwendigen Unterlagen zur Erstellung eines Bauplans blieben aus", erinnert sich der 73-Jährige.
Die unverhoffte Meldung
Somit legte er das Projekt S. M. S. Hohenzollern erstmal auf Eis. 1990, Soltwedel war mittlerweile seit elf Jahren in Hechingen-Sickingen beheimatet, meldete sich das Militärarchiv Freiburg bei ihm. Sie hätten Generalpläne der S. M. S. Hohenzollern, die sie ihm zur Verfügung stellen könnten.
Das Projekt nahm wieder Fahrt auf. Soltwedel konnte nun endlich den langersehnten Modellbau-Plan erstellen. Im Maßstab 1:100, den die meisten Modellbau-Kollegen in dieser Liga verwenden. Das Hohenzollern-Modell sollte also eine Länge von 1,22 Metern erreichen. Kurzerhand funktionierte er den heimischen Partykeller zur gut ausgestatteten Werkstatt um und begann zu sägen, kleben, harzen, schleifen, lackieren und polieren. "Der Rumpf aus mehrschichtigen Birken- und Buchen-Sperrholz war noch relativ einfach in der Herstellung", erklärt der Tüftler.
Die kniffligen Aufbauten
Doch die Aufbauten hatten es in sich. Aus 0,3 Millimeter dünnem Messingblech fertigte er Klein- und Kleinstteile an. Teilweise ließ er die filigranen Schiffsverzierungen bei einem Spezialisten in Pirmasens aus dem Blech ätzen. Die 282 Bullaugen sägte er aus 4 Millimeter dünnen Messingröhrchen. Den 3,5 Zentimeter kleinen Preußenadler, der das Heck ziert, schnitzte er aus Lindenholz. Bei der originalen Farbgebung – der Rumpf ist rot und weiß, die Schornsteine gelb - orientierte er sich an einem alten Werftmodell, das im Achilleion-Palast auf Korfu steht.
Das wankende Schiff
Als der Rumpf fertig war, testete Soltwedel dessen Wassertauglichkeit. Schnell wurde ihm klar, dass das Modell nicht wirklich schwimmen würde. Was aber nicht an seinen Modellbaufähigkeiten lag, sondern an der Beschaffenheit des Originals. "Als die S. M. S. Hohenzollern 27.06.1892 vom Stapel lief, hagelte es Kritik seitens der Militärs ob der Konstruktion", sagt Soltwedel lachend.
Admiral Eduard von Knorr, einer der hochrangigsten Generäle der kaiserlichen Marine, bezeichnete das neue Prunkstück später als ein "in das Wasser gefallener Omnibus". Das Dampfschiff war so schmal und hoch, dass es bei einem ordentlichen Seegang bis zu 33 Grad Neigung erreichte, was selbst dem hartgesottensten Seebären die Magensäfte in die Augen getrieben haben dürfte.
Der prominente Platz
Und wie bei den meisten seiner vorigen Modelle überlegte er nun auch hier, wem er es stiften könnte. "Ich kann ja nicht alle meine Schiffe daheim im Wohnzimmer aufstellen." Seine Anfrage bei der Verwaltung der Burg Hohenzollern stieß auf offene Türen. Burgverwalterin Anja Hoppe zeigte sich gleich begeistert und dankbar: "Das Kaiserschiff ist ein wunderschönes Modell, das in keiner Weise kriegerisch anmutet. Es zeigt eher den Charakter einer riesigen Luxus-Yacht aus vergangener Zeit. Das bekommt einen prominenten Platz – im Grafensaal." Dort kann es nun seit vergangenem Donnerstag bestaunt werden. "Das lässt vor allem die Herzen unserer kleinen und großen männlichen Besucher höherschlagen", kann die Burgverwalterin aus eigener Beobachtung berichten.
Das nächste Projekt
Und was macht Klaus Soltwedel jetzt? Langeweile? Keineswegs. Er hat schon ein neues Projekt im Blick . "Ein betagter Modellbauer aus Norddeutschland hat mir angetragen, sein bereits begonnenes Modell der S. M. S. Scharnhorst fertigzustellen", sagt der Tüftler schmunzelnd.
August 17, 2020 at 02:36PM
https://ift.tt/3kPhmOK
Bisingen: Burg Hohenzollern: Klaus Soltwedel übergibt Schiff - Bisingen - Schwarzwälder Bote
https://ift.tt/2Zraygo
Schiff
No comments:
Post a Comment